Mit EMV-Messungen sind hier in erster Linie Messungen der Störfestigkeit gegen kontinuierliche
Störgrößen gemeint. EMV-Störungen also, wie sie z.B. von Mobilfunkgeräten oder Rundfunksendern erzeugt werden. Der Fachmann spricht hier von der Störfestigkeit gegen hochfrequente elektromagnetische Felder oder HF-Ströme. Die entsprechenden EMV-Meßverfahren für Automotive-Applikationen sind z.B. Stripline 150 mm, TEM-Zelle, BCI, Einstrahlung mit Antennen oder HF-Spannungseinprägung. |
Beschrieben sind diese Meßverfahren z.B. in der ISO 11451/11452-Reihe (Automotive), DIN 40839 Teil 4 (Automotive) oder
DIN EN 61000-3 oder -6 (Allgemein). Prinzipiell gilt das hier Gesagte, d.h. die Problematik der Überwachung, natürlich auch für niederfrequente EMV-Störungen oder transiente Störungen, z.B. auf dem Fahrzeugbordnetz. Dementsprechend ist auch ein Einsatz unserer Produkte in diesem Anwendungsfeld ohne weiteres möglich. |
![]() Zurück zur Startseite "Applikationen in der EMV-Meßtechnik" |